
SusCritMat Short Course on electric mobility
Erfahren Sie mehr über die rohstofflichen Aspekte der elektrischen Mobilität

International Round Table on Materials Criticality (San Antonio)
Wie geht die Industrie mit Kritikalität in der Produktentwicklung um?

Kommende TecDays
Schüler begegnen Wissenschaft
Vergangene Veranstaltungen

SusCritMat Short Course 2018
Wie wichtig ist Kobalt und ist die Versorgung mit diesem Rohstoff sicher?

SusCritMat Autumn School for Professionals
Seminar über CRM

TecDay an der Kantonsschule Seetal
Schüler können an einem weiteren erfolgreichen TecDay Einblick in das praktische Wirken der Naturwissenschaften gewinnen.

IRTC in Tokyo
Kritikalität und Kreislaufmodelle: Eine perfekte Paarung?

ICCCE 2018- International Conference on Cascade Use and Circular Economy
Diskussion über Ressourcenmanagement und CO2-Reduktion

ESM-Mitglieder über „Seltene Metalle für die Digitale Welt in Zug“
Am 5. Juli 2018 engagierten sich Stiftungsratsmitglieder der ESM Foundation in einer Diskussion über das Thema „Seltene Metalle für die Digitale Welt“, organisiert von WERZ (HSR) im Rahmen der Ausstellung BodenSchätzeWerte beim Museum für Urgeschichte(n) in Zug. Wärhend Patrick Wäger über „Seltene Metalle – Rohstoffe für Zukunftstechnologien“ sprach, nahm sich Christian Hagelüken des Themas „Recycling seltener Metalle aus Elektronikaltgeräten“ an. Die folgende Diskussion mit und zwischen den Rednern wurde von Alessandra Hool moderiert. Vorträge zum Herunterladen: Patrick Wäger (Empa): Seltene Metalle – Rohstoffe für Zukunftstechnologien Christian Hagelüken (Umicore): Recycling seltener Metalle aus Elektronikaltgeräten

IRTC in Vancouver
Erster Round Table on Materials Criticality

Rohstoffe aus sekundären Quellen
Ein Angelpunkt für die Kreislaufwirtschaft

TecDay in Thun
Schüler begegnen Wissenschaft

Seminar zur Ausbildung in seltenen und kritischen Materialien
Diskussion zur Weiterentwicklung der Ausbildung im Bereich der Seltenen und Kritischen Materialien

TecDay in Aarau
SATW und Gymnasien möchten Interesse an Naturwissenschaften beim Nachwuchs wecken

„Strategische Rohstoffe und nachhaltige Entwicklung“ beim WRF 2017
Workshop über kritische Rohstoffe

Erfolgreicher TecDay
Bringt angewandte Naturwissenschaften zu den Schulen

EUROMAT 2017, Thessaloniki, Greece
ESM-Sitzung über Herangehensweisen zur Nutzungsdauer von Rohstoffen und Flussanalyse

„Kritische Metalle zukunftsverträglich nutzen“
„Business as usual is not an option“

Idea Camp on Circular Economy and New Materials
Event in in Budapest, Hungary

Workshop on CRM and Fuel Cells in Bucharest, Romania
Critical Raw Materials in Fuel Cells and Hydrogen Value Chains in Bucharest

First Resource Forum Switzerland
ESM participation at novel event in Dübendorf

ESM-supported workshop on „Raw Materials Data Network“
Successful workshop in Dübendorf

ESM Tutorial at Junior EUROMAT 2016
JE 2016 at EPFL Lausanne

EUROMAT 2013
Strategic Materials for Europe

Industrial Technologies, Aarhus 2012
ESM Session at the Industrial Technologies Conference 2012 in Aarhus, Denmark

World Resources Forum 2011 and 2013
Past ESM contributions in Davos

World Resources Forum, Davos
In October 2015, the ESM hosted workshops at the WRF in Davos for the third time in series.

Empa Technology Briefing on Critical Materials
„Strategies for the sustainable use of critical materials“

Erste SusCritMat Winter School
Die erste SusCritMat Winter school über Rohstoffe hat erfolgreich in Les Diablerets vom 15. bis 19. Januar 2018 stattgefunden. Die SusCritMat Winter School brachte technische und didaktische Expertise führender europäischer Bildungsinstitutionen und Unternehmen in einem interdisziplinären Ansatz zusammen. In einem neuartigen Konzept vereinte es Fachwissen aus verschiedenen akademischen Disziplinen, um den TeilnehmerInnen Module zum Thema der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen zu bieten. Jene konnten ihr neuerworbenes Wissen sofort in praxisbezogenen Übungen zu den verschiedenen Präsentationen und in einer Projektarbeit anwenden. In diesen Projektgruppen nahmen die TeilnehmerInnen die Perspektive eines Unternehmens ein, um die verschiedenen technologischen, umweltbezogenen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekte rund um einen bestimmten Produktkomponenten wie beispielsweise einen Handybildschirm oder eine Batterie für ein E-Bike zu analysieren und diskutieren. Am Ende der Woche wurden die Erkenntnisse in einer Strategie für den Umgang mit den Rohstoffen in dem Komponenten ausgelegt. Dieser Ansatz erwies sich als erfolgreich. Die verschiedenen akademischen Hintergründe der Projektgruppen stellten sicher, dass die Analysen facettenreich und detailliert ausfielen. Wenn Sie mehr über die Details der Seminarwoche erfahren möchten, ist nun der Bericht über die Winter School erschienen. Die nächste SusCritMat School wird diesen Herbst bei der TU Delft stattfinden. Auf dieser Seite erfahren Sie, ob Sie sich […]